
Φαίνεται όμως πως κάποιοι οι οποίοι στο παρελθόν κατείχαν επιτελικές θέσεις στον οικονομικό τομέα και άρα έχουν και αυτοί μερτικό ευθύνης, αντί να σιωπούν, προσπαθούν να στρέψουν τα ανεύθυνα βέλη τους εναντίον της Εκκλησίας με δημόσιες δηλώσεις, προφανώς για να δημιουργούν εντυπώσεις.
Μέσα σε τέτοια πλαίσια κινήθηκε ο υπηρεσιακός υπουργός οικονομίας κ. Χριστοδουλάκης, ο οποίος κατείχε το ίδιο πόστο επί κυβερνήσιος Σημίτη.
Για πλήρη ενημέρωση παραθέτουμε την σχετική ανακοίνωση της Ιεράς Συνόδου της Εκκλησίας της Ελλάδος, μεταφρασμένη και στα γερμανικά.
ΑΝΑΚΟΙΝΩΘΕΝ ΙΕΡΑΣ ΣΥΝΟΔΟΥ
Σε χθεσινή ομιλία του στην Θεσσαλονίκη ο Υπουργός Οικονομίας κ. Νίκος
Χριστοδουλάκης, απαντώντας στην ερώτηση του επιχώριου Σεβ. Μητροπολίτη
κ. Ανθίμου «πού πάνε οι φόροι που εισπράττει το κράτος», φέρεται να
προέβη, αντί απαντήσεως επί της ουσίας, σε μια ad hominem υπόδειξη προς
τον Σεβ. Μητροπολίτη Θεσσαλονίκης ότι δεν χρειάζεται να ανησυχεί, γιατί
μέχρι τώρα καμία κυβέρνηση δεν τόλμησε να φορολογήσει την Εκκλησία.
Κατ' αρχάς προκαλεί απορία η αναπαραγωγή του αστικού μύθου ότι «η
ορθόδοξη Εκκλησία δεν φορολογείται ή έχει φορολογικά προνόμια» από τον
ίδιο τον Υπουργό Οικονομίας της χώρας.
Επειδή ίσως ο κ. Υπουργός δεν έχει προλάβει να ενημερωθεί για τις
νομοθετικές αλλαγές στην φορολόγηση της Εκκλησίας της Ελλάδος από την
τελευταία του θητεία ως Υπουργού Οικονομίας – Οικονομικών (2001-2004)
και μέχρι σήμερα, επαναλαμβάνουμε ότι προβλέπεται και καταβάλλεται από
τα νομικά πρόσωπα της Εκκλησίας της Ελλάδος:
α. Φόρος Εισοδήματος με συντελεστή 26% για τα έσοδά τους, τα οποία
μάλιστα θεωρούνται κατά νόμον ως «έσοδα από επιχειρηματική
δραστηριότητα», και προκαταβολή Φόρου Εισοδήματος επομένου έτους με
συντελεστή 55% (άρθρα 44, 45 περ. γ΄, 47 παρ. 2, 58, 71 παρ. 1 του Ν.
4172/2013).
β. Φόρος Δωρεών και Κληρονομιών με συντελεστή 0,5%, όπως προβλέπεται
για τα Νομικά Πρόσωπα Δημοσίου Δικαίου και τους Ο.Τ.Α. (άρθρα 25 παρ. 3,
29 παρ. 5 43 Κεφ. Β΄ περ. α΄ Ν. 2960/2001, 25 παρ. 9, 14, 16 Ν.
3842/2010).
γ. Φόρος Προστιθέμενης Αξίας (ΦΠΑ) με τους ίδιους συντελεστές, οι
οποίοι γενικώς ισχύουν για παραδόσεις αγαθών και παροχή υπηρεσιών, που
αποτελούν εμπορική δραστηριότητα (Ν. 2859/2000).
δ. Ενιαίος Φόρος Ακίνητης Ιδιοκτησίας (ΕΝ.Φ.Ι.Α.), κύριος και
συμπληρωματικός, για όλα τα ακίνητά τους (άρθρα 5 παρ. 3 Ν. 4223/2013,
δέκατο όγδοο παρ. 1.β Ν. 4286/2014). Απαλλάσσονται μόνο οι λατρευτικοί
χώροι και οι κοινωφελείς χώροι (π.χ. γηροκομεία, αίθουσες συσσιτίων) που
ιδιοχρησιμοποιούνται. Η εν λόγω απαλλαγή ισχύει όχι μόνο για την
Εκκλησία της Ελλάδος, αλλά και για όλους τους νόμιμα υφισταμένους
λατρευτικούς χώρους ή ακίνητα κοινωφελούς χρήσεως που χρησιμοποιούνται
από όλες τις γνωστές θρησκείες και όλα τα μη κερδοσκοπικά νομικά πρόσωπα
ιδιωτικού δικαίου (σωματεία, ιδρύματα κ.λπ.) (άρθρο 3 παρ. 1 περ. δ΄,
ε΄, στ΄.α) Ν. 4223/2013).
Επιπλέον παρακρατούνται και αποδίδονται από τα εκκλησιαστικά νομικά
πρόσωπα φόροι για παροχή μισθωτών ή ανεξάρτητων υπηρεσιών (άρθρο 61, 62,
64 παρ. 1δ Ν. 4172/2013) και καταβάλλονται τέλη χαρτοσήμου (κωδ. Π.Δ.
της 28.7.1931) και όλες οι κρατήσεις (π.χ. ΟΓΑ) επί της αξίας
συναλλαγών, που ισχύουν γενικώς για τα υπόλοιπα νομικά πρόσωπα.
Τέλος, η οποιαδήποτε ανησυχία της Εκκλησίας, την οποία διασκέδασε ο
κ. Υπουργός κατά το ανωτέρω ατυχή τρόπο, σε σχέση με την υπερφορολόγηση
των πολιτών και την αποτελεσματική διαχείριση από το Κράτος των
φορολογικών εσόδων, προέρχεται από την ζωντανή εμπειρία μέσα από τις
Ενορίες, τα εκκλησιαστικά ιδρύματα και τα φιλόπτωχα ταμεία, που παρέχουν
ηθική και υλική συμπαράσταση στη διαρκώς αυξανόμενη ανθρώπινη ανάγκη,
φτωχοποίηση και έλλειψη ελπίδας των κατοίκων αυτής της χώρας, γεγονός
που συνεπάγεται ότι η Εκκλησία δικαιούται και υποχρεούται «δια να
ομιλεί» για τα θέματα αυτά, ελευθέρως και ακωλύτως, στην πολιτική ηγεσία
της Πατρίδας.
Erklärung der Hl. Synode der Kirche von Griechenland vom 6. September 2015 zu den gestrigen Äußerungen des (griechischen) Ministers für Wirtschaft, Entwicklung, Strukturen, Seefahrt und Tourismus Nikos Christodoulakis zur Besteuerung der Kirche von Griechenland, die er in Thessaloniki gemacht hat.
Bei seiner gestrigen Rede in Thessaloniki hat, wie es heißt, der Wirtschaftsminister Herr Nikos Christodoulakis auf die Frage des dortigen Ortsbischofs Metropolit Anthimos, was mit den Steuern geschehe, die der Staat einnimmt, anstatt eine inhaltliche Antwort auf diese Frage zu geben, eine persönliche Belehrung an den Metropoliten von Thessaloniki gerichtet, dass er sich keine Sorgen machen müsse, da es bis jetzt keine Regierung gewagt habe, die Kirche zu besteuern. Zunächst fällt hier auf, dass der Wirtschaftsminister des Landes selbst den verbreiteten Mythos, die „Kirche werde nicht besteuert oder habe besondere steuerliche Privilegien“ weiterverbreitet. Da der Herr Minister es vielleicht nicht geschafft hat, sich über die gesetzlichen Veränderungen, was die Besteuerung der Kirche betrifft, seit seiner letzten Amtszeit als Wirtschafts- und Finanzminister (2001-2004) bis heute, zu informieren, legen wir nochmals dar, was von den Institutionen der Kirche von Griechenland gefordert und bezahlt wird:
Jegliche Sorge der Kirche schließlich, über die sich der Minister auf die o.a. misslungene Weise lustig gemacht hat, welche die Überbesteuerung der Bürger und die effektive Verwaltung der Steuereinnahmen durch den Staat betrifft, entspringt der lebendigen Erfahrung der Kirchengemeinden, der kirchlichen Einrichtungen und der Armenkassen, welche den Bürgern dieses Landes moralische und materielle Hilfestellung in der ständig wachsenden menschlichen Not, Verarmung und Hoffnungslosigkeit leisten, was ausreichend begründet, dass die Kirche berechtigt und verpflichtet ist, in dieser Sache frei und ungehindert ihre Stimme gegenüber der politischen Führung ihrer Heimat zu erheben.
Erklärung der Hl. Synode der Kirche von Griechenland vom 6. September 2015 zu den gestrigen Äußerungen des (griechischen) Ministers für Wirtschaft, Entwicklung, Strukturen, Seefahrt und Tourismus Nikos Christodoulakis zur Besteuerung der Kirche von Griechenland, die er in Thessaloniki gemacht hat.
Bei seiner gestrigen Rede in Thessaloniki hat, wie es heißt, der Wirtschaftsminister Herr Nikos Christodoulakis auf die Frage des dortigen Ortsbischofs Metropolit Anthimos, was mit den Steuern geschehe, die der Staat einnimmt, anstatt eine inhaltliche Antwort auf diese Frage zu geben, eine persönliche Belehrung an den Metropoliten von Thessaloniki gerichtet, dass er sich keine Sorgen machen müsse, da es bis jetzt keine Regierung gewagt habe, die Kirche zu besteuern. Zunächst fällt hier auf, dass der Wirtschaftsminister des Landes selbst den verbreiteten Mythos, die „Kirche werde nicht besteuert oder habe besondere steuerliche Privilegien“ weiterverbreitet. Da der Herr Minister es vielleicht nicht geschafft hat, sich über die gesetzlichen Veränderungen, was die Besteuerung der Kirche betrifft, seit seiner letzten Amtszeit als Wirtschafts- und Finanzminister (2001-2004) bis heute, zu informieren, legen wir nochmals dar, was von den Institutionen der Kirche von Griechenland gefordert und bezahlt wird:
1. a) Einkommenssteuer in Höhe
von 26 % für ihre Einnahmen, die wohlgemerkt lt. Gesetz als „Einkommen aus
unternehmerischer Tätigkeit“ betrachtet werden sowie eine Vorauszahlung der
Einkommenssteuer für das folgende Jahr in Höhe von 55 % (Art. 44, 45 Abschn.
3, 47 Abs. 2, 58, 71 Abs. 1 Ges. 4172/2013);
2. b) Schenkungs- und
Erbschaftssteuer in Höhe von 0,5% , wie sie für Körperschaften des
öffentlichen Rechts und Organe lokaler Selbstverwaltung vorgesehen ist (Art.
25 Ab.3, 29 Abs. 5, 43 Kap. 2, Abschn. 1 Ges. 2960/2001, Art. 25 Abs. 9, 14,16
Ges. 3841/2010);
3. c) Mehrwertsteuer in
gleicher Höhe, wie sie allgemein für Güter und Dienstleistungen, die eine
wirtschaftliche Tätigkeit darstellen, gilt (Ges. 2859/2000);
4. d) Einheitliche Grund- und
Grunderwerbssteuer für alle ihre Immobilien (Art. 5 Abs. 3 Ges. 4223/2013, 18.
Par. 1.2 Ges 4286/2014). Befreit hiervon sind nur die Kultstätten und die
gemeinnützigen Räume (etwa Altersheime, Armenküchen), die eigenfinanziert
sind. Diese Befreiung gilt nicht nur für die Kirche von Griechenland, sondern
für alle legal existierenden Kultstätten und gemeinnützigen Räume in
Nutzung aller anerkannten Religionsgemeinschaften und aller gemeinnützigen
Körperschaften des privaten Rechts (Vereine, Institutionen) (Art 3 Abs.1
Abschn. 4, 5, 6.1 Ges. 4223/2013).
Darüber hinaus werden
von den kirchlichen Körperschaften Steuern für Löhne und selbständige
Tätigkeiten erhoben und entrichtet (Art. 61, 62, 64 Abs. 1d Ges. 4172/2013)
und Stempelsteuer (Präs.dekr. v. 28.07.1931) sowie alle Abzüge (z.B. für die
Landwirtschaftsversicherungskasse OGA) bezogen auf den Wert der Transaktionen
erhoben, die generell für die übrigen Körperschaften gelten. Jegliche Sorge der Kirche schließlich, über die sich der Minister auf die o.a. misslungene Weise lustig gemacht hat, welche die Überbesteuerung der Bürger und die effektive Verwaltung der Steuereinnahmen durch den Staat betrifft, entspringt der lebendigen Erfahrung der Kirchengemeinden, der kirchlichen Einrichtungen und der Armenkassen, welche den Bürgern dieses Landes moralische und materielle Hilfestellung in der ständig wachsenden menschlichen Not, Verarmung und Hoffnungslosigkeit leisten, was ausreichend begründet, dass die Kirche berechtigt und verpflichtet ist, in dieser Sache frei und ungehindert ihre Stimme gegenüber der politischen Führung ihrer Heimat zu erheben.
Δεν υπάρχουν σχόλια:
Δημοσίευση σχολίου